Mathefragen

Blog zu Mathe, Informatik und Schule allgemein

Kritik an der Kritik (BILD Zeitung)

Meine Meinung zum Artikel:
https://www.bild.de/bild-plus/ratgeber/2022/ratgeber/deutscher-pisa-chef-fordert-der-mathe-unterricht-muss-sich-aendern-80857124.bild.html

Deutscher Pisa-Chef fordert

„Der Mathe-Unterricht muss sich ändern!“

Warum deutsche Kinder im internationalen Vergleich hinterher hinken – und was im Schulalltag wichtiger wäre

 

Wir Lehrer haben uns daran gewöhnt, dass uns jeder, der mal ein Klassenzimmer von innen gesehen hat, erklären möchte, was guter Unterricht ist. Auch diejenigen, die selbst noch nie vor einer Klasse pubertierender Achtklässler standen, wissen natürlich genau, wie man Schüler mit ihren unterschiedlichen Stärken und Schwächen „individuell erreicht“, die Schüler durch Projektarbeit (das neue „Allheilmittel der Pädagogik“) begeistert und am Ende auch die Schüler motiviert, die eigentlich nur vom „in die Jahre gekommenen“ Frontalunterricht gelangweilt waren.

Besondere Vorsicht ist aber geboten, wenn (Honorar-) Professoren wie Richard David Precht eine „Bildungsrevolution“ fordern (wie 2012 in seinem Buch „Anna, die Schule und der liebe Gott“), oder der Bildungsforscher Andreas Schleicher jüngst propagiert: „Der Mathe-Unterricht muss sich ändern!“ (am 31.7. in der BILD).

Seine These: „In Deutschland wird viel zu wenig anwendungsbezogen unterrichtet.“ Zur Aufklärung: Anwendungsaufgaben sind das, was man früher Textaufgaben genannt hat. Die meisten dürften sich noch erinnern, wie viel Spaß dieser Aufgabentyp bereitet hat – nämlich Null!

Aber auch wenn der OECD Direktor nicht bloß den Aufgabentyp „Anwendungsaufgabe“ gemeint hat, sondern ihm scheinbar spannende Problemstellungen aus dem Alltag wie Pandemie-Modelle, Öko-Portfolios an der Börse oder Wetterballons zur Klima-Beobachtung vorschweben, so bleibt das Grundproblem das gleiche: Wer die Grundrechenarten, Potenzgesetze und das Lösen von Gleichungen nicht kann, der wird auch bei komplexen Aufgabenstellungen nicht weit kommen.
Außerdem ist es ein Irrglaube, dass Schüler voller Begeisterung ihr Smartphone zur Seite legen, nur weil der Lehrer nun von mathematischen Problemen aus dem Alltag erzählt. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sogar genau das Gegenteil berichten. Selbst, wenn sie den Schülern erklären, wie die 3D-Grafik in Spielen wie Minecraft, Red Dead Redemption oder FIFA 23 entsteht, ist das Hochladen von Tiktok-Videos oder Instagram Bilder für die meisten Schüler um ein vielfaches interessanter, und das hat einen einfachen Grund: Es ist nicht so anstrengend und der Nutzen im Freundeskreis ist um einiges höher!

Erstaunlicherweise erlebe ich umso öfter, dass das Vereinfachen eines Terms mit x oder das Lösen einer Logarithmusgleichung sogar Spaß machen kann – wenn man mal kapiert hat, wie es geht! Natürlich heißt das nicht, dass man Formeln und Vorgehensweisen einfach auswendig lernen sollte -ohne zu verstehen, was man da überhaupt tut – aber die alte Regel von meiner damaligen Mentorin (der gefürchteten – aber auch geliebten Frau Madlener – an dieser Stelle viele Grüße!) gilt noch immer: Besser zuerst 5 gute Beispiele rechnen, bevor man kompliziert die Theorie erklärt.

 

Verstärkung erhält Schleicher interessanterweise von einem Nachhilfelehrer, der ein Fach wie Alltagsrechnen wichtiger fände, weil Integral- und Differentialrechnung nur für die Schüler interessant seien, die später Ingenieur oder Naturwissenschaftler werden wollen.

Zunächst muss ich klarstellen: Einem Schüler in einer 1:1-Situation Mathematik zu erklären ist um ein Vielfaches leichter, als eine ganze Klasse zu unterrichten. Ich darf das sagen, weil ich selbst Nachhilfe unterrichte und Einzelstunden gebe. Wenn nun Nachhilfelehrer den Lehrern an den Schulen Tipps geben ist das ungefähr so, wie wenn die Klavierlehrerin dem Dirigent Ratschläge gibt, was er in seinem Job besser machen könnte.
Abgesehen davon muss man sich bei der These fragen: Wollen wir als Land irgendwann wieder führende Forscher und Wissenschaftler haben oder genügt es uns, wenn achtzig Millionen „Alltagsmathematiker“ unter uns weilen, die die Preise beim Bäcker korrekt addieren können?

[…]

 

Informatik-Unterricht 2022

 

Meine Gedanken zum Lehrplan …