1. Wie viel Zeit hat man für den A-Teil und den B-Teil?
Für die schriftliche Mathematik-Prüfung hast du insgesamt 270 Minuten Zeit. Das Mathematik-Abitur besteht aus den Prüfungsteilen A und B. Für den A-Teil hast du 70 Minuten Zeit, während dir für den B-Teil 200 Minuten zur Verfügung stehen.
Zu Beginn der Prüfung erhältst du beide Prüfungsteile. Die ersten 70 Minuten der Prüfung sind für Teil A reserviert. Solltest du nicht die volle Zeit für Teil A benötigen, kannst du bereits mit Teil B beginnen. Beachte dabei: Du darfst innerhalb der ersten 70 Minuten keine Hilfmittel verwenden!
Nach 70 Minuten gibst du den Prüfungsteil A ab. Von da an stehen dir 200 Minuten Bearbeitungszeit für Teil B zur Verfügung. Während du Teil B bearbeitest, darfst du alle zugelassenen Hilfsmittel verwenden.
Wer sucht die Aufgaben aus? (Gruppe 1 oder Gruppe 2)
Dein Lehrer wählt jeweils für Analysis, Geometrie und Stochastik eine Gruppe (1 oder 2) aus. Diese müssen dann in A- und B-Teil zusammenpassen, d.h. er kann nicht Gruppe 1 für den A-Teil Analysis und Gruppe 2 für den B-Teil Analysis auswählen.
Dann werden in den DinA5 Abi-Heftchen die jeweils anderen Aufgaben gestrichen. D.h. hier wird wirklich einfach mit Kugelschreiber oder Bleistift ein Strich quer über die Aufgaben gezogen, die nicht gemacht werden sollen.